Datenmanagement und -Analyse: Warum es so wichtig ist
Datenmanagement und -Analyse ist alles andere als einfach und spaßig. Die Diskretion und Anonymität der Daten muss gegeben sein. Aber auch die IT-Infrastruktur oder die Wahl einer Cloudmanagement-Plattform stellen echte Herausforderungen dar. Dennoch unterschätzen viele Unternehmen die Vorteile eines guten Daten-Managements. Deshalb stellen wir in diesem Blogbeitrag vor, wie wichtig Daten-Management ist und wie Sie als Unternehmen dadurch noch erfolgreicher werden können.
Datenmanagement und -Analyse: Begriffserklärung
Datenmanagement beschreibt den Prozess des Erfassens und Eingebens über die Speicherung und Verarbeitung bis hin zur Löschung und Archivierung aller Datensätze eines Unternehmens. Hierbei müssen Sie sicherstellen, dass Datenmanagement als Ganzes verwirklicht wird. Gerade heutzutage, in einer Welt voller digitalen Anwendungen und sozialer Netzwerke, ist es wichtig, dass die Unmengen an Daten, die Unternehmen erhalten, auch genutzt werden. Hinzu kommt also der Prozess der Analyse.
Big Data Analytics ist im Grunde ein Prozess, mit dem aussagekräftige Erkenntnisse wie versteckte Muster, unbekannte Korrelationen, Markttrends und die Präferenzen der Kunden aus bestehenden Daten extrahiert werden. Die Datenanalyse bietet verschiedene Vorteile: Sie kann zur besseren Entscheidungsfindung verwendet werden und unter anderem betrügerische Aktivitäten verhindern.
Für viele ist es ein Kampf: Datenmanagement ist komplex und oft fehlt die Zeit und die Ressourcen, um es richtig auszuführen. Wie soll man denn auch Daten analysieren, wenn man überhaupt nicht weiß, welche Daten man besitzt? Dennoch ist es wichtiger denn je sich mit dem Thema zu befassen. Ein gutes Beispiel für ein erfolgreiches datengetriebenes Geschäftsmodell ist Netflix. Das Unternehmen nutzt Kundendaten, um zu erfassen, was die Nutzer sehen möchten. Datenanalyse und Personalisierung ist der Grundstein der Plattform. So entwickelt Netflix eigene Serien und Filme, die aus Nutzerpräferenzen entstehen, und zum Teil unglaubliche Erfolge erzielen. Wer also genau weiß was der Nutzer will, kann das Angebot perfekt darauf zuschneiden.
Wie kann ich meine Daten nutzen?
Wer Daten also richtig nutzt, hat viele Möglichkeiten besser und erfolgreicher zu werden, genau wie Netflix. Hierfür ist die Branche des Unternehmens erstmal zweitrangig, denn wirklich jeder kann und sollte seine Daten wie folgt nutzen.
1 Vorausschauende Analyse
Durch die vorausschauende Analyse können Sie wahrscheinliche Zukunftsszenarien erstellen, die auf echten und bereits gesammelten Daten basieren. So kann zum Beispiel im Voraus definiert werden, welche Produkte oder Dienstleistungen für die jeweilige Zielgruppe in Zukunft besonders interessant werden. Auch im Revenue Management ist dies ein interessanter Ansatz und wird oft genutzt, da die Nachfrage für einen bestimmten Zeitraum antizipiert werden kann. So können Reiseveranstalter beispielsweise anhand des Wetters, der Schulferien, und vorheriger Reiseverhalten genau abwägen, wann welches Angebot besonders nachgefragt wird.
2 Personalisierung und Echtzeitanpassungen
Aus einer Zielgruppenanalyse können Sie Personas ableiten. Das sind fiktive Personen, die typische Anwender einer Zielgruppe repräsentieren. Welche Zielgruppe sprechen Sie an? Welche Interessen hat diese Zielgruppe? Bei der Beantwortung dieser Frage in Kombination mit der Nutzung Ihres Datensatzes können Sie ihre Angebote perfekt auf die Zielgruppe abstimmen und anpassen. So etablieren sich neue Möglichkeiten.
3 Wettbewerbsanalyse und externe Datensätze
Eigene Daten können Sie mit Branchen-Standards vergleichen um den eigenen Wettbewerbsvorteil zu erhöhen. Die Daten gegenüber zu stellen hilft demnach auch das eigene Potenzial auszubauen und neue Möglichkeiten zu entdecken. Internes Feedback sollten Sie ebenfalls mit externen Daten vergleichen um Risiken und Schwächen zu erkennen, die im Folgeschritt verbessert werden können.
4 Marketing
Verschiedene Kunden haben verschiedene Anforderungen, und deshalb führt eine Marketing Kampagne auch nicht bei jedem potenziellen Kunden direkt zum Unternehmenserfolg. Der Content im Marketing kann also auch dank Datenanalyse perfekt auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten werden. Für eine individuelle Kundenansprache können Sie auch spezielle Angebote erstellen, die Reaktion messen und ggf. neu adaptierten.
5 Customer Experience
Eine ausgiebige Datenanalyse lässt Sie auch das gesamte Kundenerlebnis optimieren. Dank Feedbackoptionen und Bewertungen, können Sie die eigenen Stärken, aber auch Schwächen des Unternehmens identifizieren und ausbauen bzw. verbessern. Amazon hat das Kundenerlebnis beispielsweise perfekt optimiert. Durch Echtzeit-Paketverfolgungen und Push Mitteilungen antwortet Amazon dem Kunden auf sein Bedürfnis, bevor dieses überhaupt entsteht.
6 Dienstleistungs- und Produktverbesserungen
Die Datenanalyse hilft weiterhin zu entscheiden, ob man eine neue Dienstleistung oder ein verbessertes Produkt auf den Markt bringen sollte. Produkterweiterungen und -Innovationen können Sie fördern, da Sie genau wissen, was der Kunde in welchem Moment benötigt und was ihm ggf. noch fehlt.
Datenmanagement und -Analyse: Zum Erfolg
Nun haben Sie 6 Aspekte gelesen, die herausstellen, wie Sie durch die Nutzung der Daten noch erfolgreicher werden können. Allerdings ist es wichtig, dass auch hier die Kombination der Erfolgsfaktoren ausschlaggebend ist. Die Aspekte sollten ineinander über gehen und nicht als vereinzelte Erfolgsfaktoren genutzt werden. So ist es wichtig, dass durch die Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse sowie der vorausschauenden Analyse in Kombination mit Ihren Datensätzen, die Bereiche des Marketings, der internen Organisation, der Customer Experience, und der Produktverbesserung optimiert und personalisiert werden.
Um dies anschaulicher zu erklären, befassen wir uns noch einmal mit dem Beispiel des Reiseveranstalters. Durch seine bestehenden Daten erkennt der Reiseveranstalter wie das Reiseverhalten seiner Kunden in der Vergangenheit aussah. Anhand dieser Daten führt er nun die vorausschauende Analyse durch, um zu erkennen, wann welche Zielgruppe an welchem Angebot besonders interessiert ist. Im nächsten Schritt wird anhand des Datensatzes genau evaluiert welche Bedürfnisse und Interessen die vereinzelten Zielgruppen haben, so entstehen also Personas. Durch eine genaue Wettbewerbsanalyse, und den Vergleich interner Daten mit externen Branchenstandards werden dann einerseits Chancen und Stärken, sowie Risiken und Schwächen (SWOT) des Unternehmens sichtbar.
Die Kombination dieser drei Analysemethoden ergibt ein vollständiges Bild über
- die Zielgruppe (deren Bedürfnisse, und Interessen)
- das Kundenverhalten in der Vergangenheit
- besonders interessante Angebote für die jeweilige Zielgruppe
- den Wettbewerb
- die internen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Die Kombination dieser Ergebnisse kann dann wie folgt genutzt werden:
- Personalisierte Angebotserstellung
- Ausarbeiten des eigenen Wettbewerbsvorteils
- Angepasste und optimierte Marketing-Kampagnen
- Verbesserte Division der Kundensegmente
- Erweiterungen und Innovationen der eigenen Produkte und Dienstleistungen
- Überarbeitete und optimierte Customer Journey.
Schlusswort
Natürlich sind diese Methoden nicht neu für Sie, allerdings ist Datenmanagement und -Analyse und dessen Nutzung hier relevant. Denn durch die richtige Nutzung der Daten, wird die Analyse und die darauffolgende Anpassung viel konkreter, und erfolgsversprechender. Also worauf warten Sie noch? Die Daten haben Sie schon, Sie müssen sie nur noch richtig nutzen.
Als Online Marketing Agentur in Köln haben wir, die plentyLeads GmbH, uns darauf spezialisiert zielgerichtete Online Präsenzen auszubauen und somit kleinen und mittelständischen Unternehmen zielgruppenspezifisch zu helfen. So können wir ihnen optimale Marketing Kampagnen für die jeweilige Zielgruppe mit Fokus auf ihren Wettbewerbsvorteil liefern. Wenn auch Sie sich fragen, wie Online Marketing für Sie am Besten ausgearbeitet werden kann, helfen wir Ihnen gerne weiter!
Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch unter: